Startseite


Willkommen auf meiner Homepage!

 






Mein Name ist Werner Zbinden.

Im Jahr 2010 habe ich meine Einzelfirma Agronomie und Oekologie gegründet:
    • Agronomie steht für die gesamte Landwirtschaft, mein Studium und meine bisherigen Tätigkeiten.
    • Oekologie steht für die Verantwortung des einzelnen Menschen für die Umwelt. Die Bedeutung der Oekologie wurde mir im Laufe meines Lebens immer bewusster.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bisherige Tätigkeiten
Langjähriger Landwirtschaftslehrer und -berater an der ehemaligen Landwirtschaftlichen Schule Affoltern a. A.:
  • vorwiegend im Bereich Pflanzenbau, 
  • aber auch Tierhaltung, 
  • Betriebswirtschaft und Bauwesen. 
Prüfungsexperte Grundbildung und Meisterprüfung. 

Mehrere Jahre verantwortlich für die Öko-, Etho- und ÖQV-Programme im Kanton Zürich

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausbildung:
  • Aufgewachsen bin ich auf einem vielseitigen Bauernhof mit Ackerbau, Milchvieh, Schweinen und Hühnern im Kanton Bern. 
  • Nach der obligatorischen Schulzeit besuchte ich je ein Jahr die Landwirtschaftlichen Jahresschulen Cernier und Rütti. 
  • An der ETH habe ich das Studium Fachrichtung Pflanzenbau als dipl. Ing. Agr. ETH mit Befähigung als Lehrer an landwirtschaftlichen Schulen abgeschlossen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jüngste Interessen:
  • Oekobilanzen: Welchen Einfluss haben
                  • die Produktionsart (biologisch oder nicht-biologisch, Freiland oder Gewächshaus)?
                  • der Produktionsort (Futtermittel zur inländischen Veredelung oder Nahrungsmittel einführen)?
                  • der Transport (Lastwagen, Eisenbahn, Schiff, Flugzeug)?
Eine spezielle Herausforderung ist der Vergleich der Nahrungsmittel, wenn zum Beispiel in der Schweiz im Treibhaus produziertes Gemüse mit in Europa im Freiland produziertem Gemüse konkurriert.

  • Welternährung: Welchen Beitrag können wir von der Schweiz aus leisten, damit nicht eine Milliarde Menschen hungern muss auf unserer Erde? Siehe dazu die Homepage der Allianz share for food.